Telefon +49 7251 - 367030

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

  Verlagsprogramm Download

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte - Infos für: Gemeinden - Autoren
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Abonnements
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Kulinarisches Zurück
  • Kulinarisches anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen

Bücher aus der Kategorie Kulinarisches

Von der Concession zur Consumption ...
Von der Concession zur Consumption ... ISBN-Nr. 978-3-95505-146-4
Nein, dieses Buch ist kein „Remake“ des erfolgreichen „Prost Heidelberg!“ aus dem Jahr 2005! Aufbauend insbesondere auf der Auswertung der überlieferten ­Konzessionsakten geht es kenntnisreich wie vielschichtig um eine Geschichte der Heidelberger Kneipen, Gastwirtschaften, Weinstuben, Cafés, Szenel­okale ... In dieser Geschichte spiegelt sich unverfälscht, bisweilen durchaus ­amüsant das spezifische Heidelberger Lokal­kolorit. Aus einer Vielzahl wirtschafts-, sozial-, politik­geschichtlicher Aspekte und meist kaum bekannter Details verdichtet sich eine Art von Kulturgeschichte oder Geschichte ­einer spezifischen Kneipenkultur Heidelbergs fokussierend auf Geschichte, Charakter, Atmosphäre. Mit vielen über­raschenden Erkenntnissen und oft unerwartet aktuellen Bezügen. Volker von Offenberg, Von der Concession zur Consumption ... Eine kleine Heidelberger 'Wirtschafts'-Geschichte.Hrsg. von Peter Blum im Auftrag des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Heidelberg, Bd. 24.112 S. mit 102, z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-146-4. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Dettenheimer Backbuch
Dettenheimer Backbuch ISBN-Nr. 978-3-95505-010-8
Einwohner von Dettenheim wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an das Rathaus. Ein „Dettenheimer Backbuch“ herauszubringen, ist eine wahrhaft genüssliche Idee. Mit ihrem „Dettenheimer Backbuch“ haben die LandFrauen Dettenheim nicht nur einen Ideengeber zur Zubereitung neuer und alter Leckereien gegeben, sondern machen auch ein Stück Heimatgeschichte lebendig. Dem Redaktionsteam ist es gelungen, ein sehr originelles und abwechslungsreiches Buch zusammenzustellen, das einen kleinen Einblick in die Gemeinde und ihre kulinarischen Künste ermöglicht. Unter den 28 Rezepten finden sich viele schmackhafte Torten und Kuchen, aber auch Herzhaftes wie ein Dampfnudeln- und ein Hefezopf-Rezept. Sie eignen sich erstklassig zum Nachbacken - egal ob man Küchenprofi oder -neuling ist! LandFrauen Dettenheim, Dettenheimer Backbuch.Hrsg. von der Gemeinde Dettenheim. Fotos von Ira Oberacker.64 S. mit 90 farbigen Abb. in praktischer Spiralbindung.ISBN 978-3-95505-010-8. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Pfinztaler Heimatbuch
Pfinztaler Heimatbuch ISBN-Nr. 978-3-89735-929-1
Einwohner von Pfinztal wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Gemeindeverwaltung! Unserem Aufruf, aus persönlicher Erfahrung bzw. langer Familientradition gelungene und interessante Rezepte zur Verfügung zu stellen, sind erfreulich viele Mitbürgerinnen und Mitbürger gefolgt. Sehr gefreut hat uns auch die spontane Bereitschaft verschiedener Pfinztaler/-innen, uns aus der jüngeren Vergangenheit sehr persönliche Einblicke in frühere Arbeitsweisen und Gegebenheiten des dörflichen Lebens zu geben. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich und legen in diesem Buch die „Ergebnisse“ vor. Die Schilderungen und Berichte nehmen mit hinein in eine Zeit, die sich heute vor allem viele Jüngere bzw. Zugezogene nicht mehr vorstellen können. Sie sind deshalb geschichtlich wertvoll und zeigen auf, welch rasante Entwicklung Vieles genommen hat. Entstanden ist so ein Buch, das unter dem Hauptgedanken der dörflichen Ernährung sowohl heimatgeschichtliche wie auch kulinarische Leckerbissen und Schmankerl enthält. Wenn es stimmt, dass Liebe durch den Magen geht, dann muss man Deutschland insgesamt – und Pfinztal speziell – lieben! Nicht nur wegen der vielen hoch dekorierten Feinschmeckerrestaurants (in Pfinztal gehört die Villa Hammerschmiede dazu), sondern wegen der Vielfalt der regionalen Spezialitäten. Von der Badischen Zwiebelsuppe bis hin zu den Leberspätzle, von den „Sauren Blättle“ bis zum Hefezopf: Unsere Heimat kann man sich auf der Zunge zergehen lassen. Im Sinne unserer Absicht, ein Pfinztaler Heimatbuch vorzulegen, haben wir deshalb nur hier bekannte und beliebte Rezepte aufgenommen. Wenn Sie unser Buch dazu bringt, die Speisen und Backwaren zu probieren und am besten in einer netten Runde zu kosten, dann wäre unsere „Mission“ geglückt. Wir bedanken uns bei denen, die zu unserem Buch beigetragen haben recht herzlich und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, stetes Gelingen und guten Appetit. Pfinztaler Heimatbuch. Interessantes und fast schon Vergessenes mit lokalen Koch- und Backrezepten.Hrsg. von der Gemeinde Pfinztal. Redaktion von Roland Härer, Jutta Maier, Michael Seher, Ferdinand Staiger und Karl-Heinz Wenz.120 S. mit 125 z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-89735-929-1. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Faszination Winzer, Wein, Weinkultur im "Lieblichen Taubertal"
Faszination Winzer, Wein, Weinkultur im "Lieblichen Taubertal" ISBN-Nr. 978-3-89735-905-5
Bei den Wanderungen zu meinem ersten Buch, „Faszination Jakobsweg – von Miltenberg nach Rothenburg“, kam mir dann die Idee, ein Buch über den Weinbau im Taubertal zu schreiben. Zwei Jahre lang besuchte und interviewte ich die selbstständigen Winzer, sammelte alle erhältlichen Informationen und kaum war ein Artikel geschrieben, kamen neue Ehrungen, neue Erkenntnisse, und ich fing von vorne an. Ein Buch also, das kaum gedruckt, schon nicht mehr ganz aktuell sein konnte.Ganz sicher werden die Weinkenner dieses Buch aufmerksam lesen und kritisieren, dabei enthält es lediglich Informationen, die mir zugetragen wurden. Doch jeder Winzer und Weingärtner hat seine eigene Sicht, seine eigene Philosophie und Denkweise, mit der er seine Produkte anbaut und vermarktet. Letztendlich sind es jedoch die Geschmäcker der Weinliebhaber, Besen- und Weinfestbesucher und der Vierteleschlotzer, welche über die Stellung des Daumens entscheiden.Fazit: Taubertäler Weine kommen heute in höchster Qualität auf den Markt und brauchen den Vergleich mit dem nationalen und internationalen Wettbewerb schon lange nicht mehr zu scheuen. Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?Zum Wohl! Günter E. Ascher, Faszination Winzer, Wein, Weinkultur im „Lieblichen Taubertal“216 S. mit ca. 300 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-905-5. EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
Tödliche Schlückchen
Tödliche Schlückchen ISBN-Nr. 978-3-89735-793-8
„Ein edler Tropfen!“ – Blut oder Wein? Auf jeden Fall Mord mit Genuss.Lang geplante Morde, fein komponiert und stets mit tödlichem Abgang, korrespondieren mit den Präsentationen interessanter Weine, Weingüter und Winzer von Weinheim bis zum Bodensee.Zehn perfekt ausgereifte Kurzkrimis mit dem intensiven und berauschenden Aroma von Mord und Totschlag kombiniert mit leidenschaftlich gehegten badischen Reben und charaktervollen Weinen – die Cuvée von beidem besticht!Es wird erdrosselt, gestürzt, erwürgt, erschlagen und vergiftet, in alten Gewölben mit polternden Weinfässern und eiskalter Absicht. Eine Weinreise durch Baden mit gewiss fatalem Ende!Genießen Sie gehaltvolle Krimis von Autorinnen der Region, alle „Mörderische Schwestern“. Und dazu am besten einen guten Tropfen Badischen Weins. Beides gemeinsam mündet in einen Wohlklang aromatischer Unterhaltung.www.moerderische-schwestern.eu Hrsg. Gudrun Bendel und Emma GreyAutorinnen: Simone Ehrhardt, Heide-Marie Lauterer, Ingrid Reidel, Anna Koenig, Petra Scheuermann, Rita Hausen, Bettina von Cossel, Emma Grey, Heidi Moor-Blank, Gudrun Bendel.112 S. Broschur.ISBN 978-3-89735-793-8. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Die 33 häufigsten Rebsorten in Deutschland
Die 33 häufigsten Rebsorten in Deutschland ISBN-Nr. 978-3-89735-740-2
Von Acolon, Bacchus … bis … Trollinger, Weißburgunder Weltweit gibt es etwa 8.000 verschiedene Rebsorten, von denen nach Schätzungen aus rund 2.500 Wein erzeugt wird. Nach dem Ampelographen Andreas Jung (* 1961) aus Lustadt/Pfalz sind in Deutschland über 600 Rebsorten historisch dokumentiert. In kaum einem anderen Land findet man eine solche Sortenvielfalt. Im vorliegenden Buch werden die 33 häufigsten beschrieben. Die dargestellte Rangfolge und die Diagramme basieren auf offiziellen Statistiken des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden.Vom Buchautor und ehemaligen Hobbywinzer Hartmut Keil, Jahrgang 1951, der in Worms und damit im „Weinland“ Rheinhessen beheimatet ist, gibt es bereits mehrere Veröffentlichungen zum Thema „Rebsorten“ sowie „Wein und Geschichte“.Die in der Ampelographie – also der Wissenschaft über Rebsorten – maßgebenden Beschreibungsmerkmale wie Triebspitze, Jungblatt, erwachsenes Blatt, Traubengröße und -form, Beerengröße und -form sowie Beerenfarbe werden in dem Buch eingehend erläutert und durch hervorragende Fotos dargestellt. Darüber hinaus werden auch die Verwandtschaftsbeziehungen von Rebsorten aufgezeigt. Nicht zuletzt wird beschrieben, wie die Weine aus diesen Rebsorten schmecken und was bei diesen Weinen das besonders Typische ist.Das Buch ist für jeden Weinliebhaber eine wahre Fundgrube über die 33 häufigsten Rebsorten in Deutschland.   Broschur. ISBN 978-3-89735-740-2. EUR 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Tödliche Häppchen
Tödliche Häppchen ISBN-Nr. 978-3-89735-000-7
Sie können das E-Book bspw. über diesen Link erwerben: Feinsinnig ausgetüftelte Morde und raffinierte Rezepte gehören zusammen wie Hühnerbrust und Gänsehaut – und im lieblichen Nordbaden ist längst nicht alles so idyllisch wie es scheint. Hier wird geliebt, gehasst, gesotten und gemordet, und so manch einer wird die Nachspeise nicht erleben.15 spannende Kurzkrimis aus der Feder von 15 Krimi­autorinnen der Region, alles Mörderische Schwestern mit einem Faible für Mord und Kulinarisches. Jede Krimilady hat ein typisch nordbadisches Gericht in den Mittelpunkt der Handlung gestellt, dazu gibt’s die passenden Rezepte aus den Küchen bekannter regionaler Restaurants zum Nachkochen.Lassen Sie sich unsere Morde auf der Zunge zergehen ...Mörderische Schwestern und ihre Kriminalgeschichten gibt es übrigens überall im deutschsprachigen Europa – nicht nur in Baden.www.moerderische-schwestern.eu 15 Kurzkrimis von Ursel Albrecht, Jo Arnold, Gudrun Bendel, Ulrike Blatter, Anette Butzmann, Bettina von Cossel, Simone Ehrhardt, Antje Fries, Emma Grey, Anne Grießer, Bettina Hellwig, Dietlind Kreber, Heide-Marie Lauterer, Amy Lendsor, Heidi Moor-Blank und 15 Rezepten zum Nachkochen.ISBN: 978-3-89735-000-7. Euro 6,99

6,99 €*
Zum Produkt
Tödliche Häppchen
Tödliche Häppchen ISBN-Nr. 978-3-89735-688-7
Feinsinnig ausgetüftelte Morde und raffinierte Rezepte gehören zusammen wie Hühnerbrust und Gänsehaut – und im lieblichen Nordbaden ist längst nicht alles so idyllisch wie es scheint. Hier wird geliebt, gehasst, gesotten und gemordet, und so manch einer wird die Nachspeise nicht erleben.15 spannende Kurzkrimis aus der Feder von 15 Krimi­autorinnen der Region, alles Mörderische Schwestern mit einem Faible für Mord und Kulinarisches. Jede Krimilady hat ein typisch nordbadisches Gericht in den Mittelpunkt der Handlung gestellt, dazu gibt’s die passenden Rezepte aus den Küchen bekannter regionaler Restaurants zum Nachkochen.Lassen Sie sich unsere Morde auf der Zunge zergehen ...Mörderische Schwestern und ihre Kriminalgeschichten gibt es übrigens überall im deutschsprachigen Europa – nicht nur in Baden.www.moerderische-schwestern.eu 144 S. mit 15 Kurzkrimis von Ursel Albrecht, Jo Arnold, Gudrun Bendel, Ulrike Blatter, Anette Butzmann, Bettina von Cossel, Simone Ehrhardt, Antje Fries, Emma Grey, Anne Grießer, Bettina Hellwig, Dietlind Kreber, Heide-Marie Lauterer, Amy Lendsor, Heidi Moor-Blank und 15 Rezepten zum Nachkochen, BroschurISBN: 978-3-89735-688-7. Euro 11,90 Erwerben Sie diesen Titel als E-Book!

11,90 €*
Zum Produkt
Hambrücker Backbuch
Hambrücker Backbuch ISBN-Nr. 978-3-89735-647-4
Die Back-Kultur Hambrückens ist einerseits typisch für eine moderne Wohngemeinde am Oberrhein. Andererseits finden sich hier auch etliche individuelle Einflüsse, sei es die Tradition eines Bauerndorfes in der Rheinebene, sei es die Integration der Heimatvertriebenen in den 1950er Jahren. So finden sich hier 30 erprobte schön illustrierte Rezepte von Apfel-Zimt-Torte bis Spiegelei-Kuchen. Hrsg. von der Gemeinde Hambrücken. Zusammengestellt von Marianne Drexler und Beate Krämer. Fotografien von Hans Joachim Of. 68 S. mit über 30 farbigen Abb., Querformat, Spiralbindung mit strapazier­fähigem Einband. ISBN 978-3-89735-647-4. € 9,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Die Garküche
Die Garküche ISBN-Nr. 978-3-929366-31-0
Kochen, Braten und Backen im Mittelalter   War Fleisch in der Quittenwurst? Diese und weitere Fragen zur Küche des Mittelalters beantwortet die "Garküche", fotografiert als erlebte Geschichte und vermittelt in über 130 Rezepten für alle Gelegenheiten: von Hirsebratlingen mit Sauerampfersalat über Schinken in Heu bis zu den Dampfnudeln mit beschwipster Hollermilch.   96 S. mit 60 Abb. und vielen Rezepten, fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-31-0. EUR 12,- Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,00 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

... mit langer Hos' und Dächleskapp' ...
... mit langer Hos' und Dächleskapp' ... ISBN-Nr. 978-3-95505-011-5

34,80 €*
Zum Produkt
'S isch immer ebbes
'S isch immer ebbes ISBN-Nr. 978-3-89735-415-9

13,90 €*
Zum Produkt
"auf ewige Zeiten zugehören"
"auf ewige Zeiten zugehören" ISBN-Nr. 978-3-89735-954-3

24,80 €*
Zum Produkt
"Das hiesige Land gleicht einem Paradies" - Auswanderung von Baden nach Brasilien im 19. Jahrhundert
"Das hiesige Land gleicht einem Paradies" - Auswanderung von Baden nach Brasilien im 19. Jahrhundert ISBN-Nr. 978-3-89735-863-8

29,80 €*
Zum Produkt
"Dieser Betrieb wird bestreikt"
"Dieser Betrieb wird bestreikt" ISBN-Nr. 978-3-95505-100-6

19,90 €*
Zum Produkt
"Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus"
"Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus" ISBN-Nr. 978-3-89735-829-4

12,00 €*
Zum Produkt
"Erst stirbt die Natur ..."
"Erst stirbt die Natur ..." ISBN-Nr. 978-3-89735-885-0

14,90 €*
Zum Produkt
"Freundschaft ist das höchste Glück"
"Freundschaft ist das höchste Glück" ISBN-Nr. 978-3-95505-038-2

19,90 €*
Zum Produkt
"Führer befiehl..." - Das nationalsozialistische Pforzheim 1933-1945
"Führer befiehl..." - Das nationalsozialistische Pforzheim 1933-1945 ISBN-Nr. 978-3-89735-972-7

34,80 €*
Zum Produkt
"Heimatfront"
"Heimatfront" ISBN-Nr. 978-3-89735-838-6

19,90 €*
Zum Produkt

DEMOSHOP - Keine Bestellungen möglich!

Liebe Kunden, dieser Shop dient lediglich als DEMO - daher sind keine Bestellungen möglich. Bitte besuchen Sie unserern Online-Shop unter https://verlag-regionalkultur.de/ Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Telefonische Bestellungen

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag
08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Als Autor registrieren
  • Als Händler registrieren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen verlag regionalkultur Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr aus unserem Verlag.

Apple Pay
Pay later.
Pay now.
Banktransfer
SOFORT Banking
Credit card

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland und Wiederverkäufer

    Copyright © - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten